Auf meiner Homepage hat die Rubrik “Neuronale Netze” einen Neuzugang: die Simulation von Spike Trains mit Ereignissen. Diesmal jedoch nicht rein zufällig. Ab und zu sind im Spike Train Ereignisse eingestreut. Einfach mal anschauen unter http://www.systecture.de/html/1301_knn_simulation_2/knn_simulation_2.html.
Viel Spass!
Archiv der Kategorie: Neuron
Zufällige Spike Trains
Auf meiner Homepage hat die Rubrik “Neuronale Netze” einen
Neuzugang: die Simulation von Spike Trains. Einfach mal
anschauen unter http://www.systecture.de/html/1300_knn_simulation_1/knn_simulation_1.html.
Viel Spass!
Der Zeitkegel – Input für das Neuron
Neuronen erhalten über ihre Synapsen Signale. Die Signale laufen zu unterschiedlichen Zeiten ein. Ein Neuron feuert, wenn die Signale quasi zeitgleich den Axonhügel erreichen. Ort und Zeit der Signalentstehung kann in einem Zeitkegel dargestellt werden. Ich habe meine These dazu auf meiner Homepage http://www.systecture.de/html/1200_knn_zeitkegel/zeitkegel.html niedergeschrieben. Was halten Sie davon ?
Ursache und Wirkung
Am 29.10.2009 habe ich einen Artikel über die Klimaänderung in der WAZ gelesen: „…Zwar geht der Temperaturanstieg derzeit erschreckend schnell von statten. Aber offenbar ist nicht mal geklärt, was zuerst angestiegen ist – die Temperatur oder das Kohlendioxid.“
Zwei Ereignisse A und B können auf vier verschiedene Arten zueinander stehen
- Sie haben nichts miteinander zu tun.
- Das Ereignis A ist Ursache von B
- Das Ereignis B ist Ursache von A
- Die Ereignisse A und B haben eine gemeinsame Ursache.
Manchmal ist es schwierig festzustellen, welche Art vorliegt. So wird von Politikern gefordert, sogenannte Killerspiele zu verbieten, weil die Spieler danach immer Amok laufen. Also kurz: Killerspiele sind die Ursache von Amokläufen. Möglicherweise liegt es aber auch daran, dass es Menschen gibt, die frustriert sind und zuwenig soziale Kontakte haben. Und das eine gemeinsame Ursache für Spiele und Amokläufe sind. Fehleinschätzungen sind fatal, weil Geld und Zeit für falsche Lösungsansätze verplempert wird.
Ursache, Beobachter, Messzeitpunkt – und wie sie sich zueinander verhalten
Intelligenz zeigt sich durch das Erfassen von Ursache-/Wirkbeziehungen. Soetwas kann statistisch über Korrelation nachgewiesen (Achtung: nicht bewiesen) werden. Voraussetzung für die Messung von Korrelationen ist die Koinzidenz, also das gleichzeitige Auftreten von Wirkungen. Ich habe meine These dazu auf meiner Homepage http://www.systecture.de/html/1101_knn_interferenz/interferenz.html niedergeschrieben. Was halten Sie davon ?
Koinzidenz – ein Problem mit der Messung ?
Intelligenz zeigt sich durch das Erfassen von Ursache-/Wirkbeziehungen. So etwas kann statistisch über Korrelation nachgewiesen (Achtung: nicht bewiesen) werden. Meine Gedanken habe ich dazu auf meiner Homepage http://www.systecture.de/html/1055_knn_raum_zeit/raum_zeit.html niedergeschrieben. Was halten Sie davon ?
Künstliche Neuronale Netze und Intelligenz
Im Internet gibt es viele Artikel darüber, was Intelligenz ist und wie man sie misst. Es ist aus meiner Sicht eine spannende Frage wie Intelligenz entsteht. Ich habe meine Gedanken auf meiner Homepage http://www.systecture.de/html/1050_knn_intelligenz/intelligenz.htm niedergeschrieben. Was halten Sie davon ?